Unsere Webseiten benötigen JavaScript. Dies scheint in Ihrem Browser jedoch deaktiviert zu sein.
Unsere Webseiten benötigen Session-Cookies. Diese scheint Ihr Browser jedoch zu blockieren.
News & Tipps zu Microsoft Access
Lesen Sie hier einige der besten Beiträge aus SmartTools Access Weekly sowie ausgewählte Inhalte anderer E-Mail-Newsletter von SmartTools Publishing rund um Microsoft Access.
SmartTools E-Rechnung für Access bietet in einem einzigen Paket alles was Sie brauchen, um in Ihren Datenbanken E-Rechnungen zu erstellen, einzulesen, anzuzeigen und zu validieren. Unterstützt werden sowohl ZUGFeRD als auch XRechnung (CII und UBL) und alle Profile von Minimum bis Extended. Nach der automatischen Installation setzen Sie in der Entwicklungsumgebung einen Verweis auf unsere Komponente und können danach mit wenigen einfachen Anweisungen, E-Rechnungen in Ihre vorhandenen Datenbanken integrieren. Änderungen an Ihrem Rechnungsformular sind nicht notwendig. Sie können für ZUGFeRD-Rechnungen sogar den kompletten bisherigen Vorgang zum Anlegen einer PDF-Rechnung beibehalten! Sie erhalten SmartTools E-Rechnung für Access aktuell mit 20% Rabatt als Dauerlizenz (kein Abo!). Ab sofort ist die neue Version 1.6 mit zahlreichen Optimierungen verfügbar.
Wenn Sie in Access eine neue Tabelle anlegen und ein AutoWert-Feld definieren, gehen Sie davon aus, dass dieses Feld beginnend mit "1" um jeweils "1" heraufgezählt wird, so dass sich beispielsweise Kundennummern in der Reihenfolge "1", "2", "3" usw. ergeben. Oftmals soll jedoch eine andere Reihenfolge zum Beispiel in 5er- oder 10er-Schritten verwendet werden. Im Tabellenentwurf können Sie die Eigenschaft "Neue Werte" für ein AutoWert-Feld jedoch nur auf "Inkrement" und somit die oben erwähnte Reihenfolge oder auf "Zufall" und damit auf eine Reihenfolge wie beispielsweise "178", "164", "231" usw. einstellen. Mit der Jet Engine 4 hat Microsoft mehr oder weniger unbemerkt ein Feature in Anlehnung an den SQL Server implementiert, mit dem sich Startwert und Schrittweite eines AutoWert-Feldes per SQL bzw. DDL (DDL= Data Definition Language) definieren lassen.
FRAGE In einem Formular meiner Access-Datenbank soll per Mausklick auf eine Schaltfläche der Text aus dem Memofeld des aktuellen Datensatzes in ein Word-Dokument an der aktuellen Cursorposition eingefügt werden können. Am besten wahlweise an der aktuellen Cursorposition eines bereits geöffneten Dokuments oder in ein neues Word-Dokument. Wie lässt sich seine solche Funktion per VBA in Access realisieren?
Wenn Sie in Access-Formularen mit ungebundenen Textfeldern arbeiten, kann es passieren, dass diese Textfelder nach einem Datensatzwechsel noch die Inhalte des vorherigen Datensatzes anzeigen. Wir zeigen in diesem Tipp der Woche, wie Sie dieses Aktualisierungsproblem lösen. Beginnen wir dabei mit den Ursachen: In der Eigenschaft "Steuerelementeinhalt" eines ungebundenen Textfeldes "Komplettname" ist beispielsweise folgender Ausdruck eingetragen: =Me.Vorname & " " & Me.Nachname.
FRAGE Wenn die Anwender meiner Access-Datenbank in einem Formular arbeiten, können sie jederzeit andere Formulare, Abfragen oder Berichte öffnen. Das ist aber in einigen Situationen nicht erwünscht. Ich möchte zum Beispiel über eine Schaltfläche ein Formular zur Bearbeitung von Daten anzeigen und während dieses Formular geöffnet ist, sollen in Access keine anderen Aktionen ausführbar sein. Wie kann ich diese Anforderung umsetzen?
Vor dem Import von Textdateien beispielsweise im CSV-Format sind häufig Anpassungen erforderlich, damit Access die Daten richtig umsetzen kann. So wird zum Beispiel in Textdateien aus der Unix-Welt "vbLf" als Zeilentrennung verwendet, während in der Windows-Welt "vbCrLf" der Standard ist. Solche Anpassungen können Sie zukünftig mit einer einzigen Anweisung blitzschnell vornehmen. Anzugeben ist der Pfad- und Dateiname der betreffenden Textdatei sowie der Suchbegriff und der Begriff, der ihn ersetzen soll.
In Arrays halten Sie häufig Daten fest, die für eine spätere Verarbeitung beispielsweise in einer Import- oder Export-Routine oder für Auswertungen benötigt werden. Dabei können Daten in einem Array mehrfach vorkommen und so die Verarbeitung unnötig verlangsamen oder gar zu falschen Ergebnissen führen. Ein Array um doppelte Einträge zu bereinigen, erfordert normalerweise eine komplexe Funktion; mit dem Umweg über eine Collection geht das aber wesentlich einfacher, wie dieser Tipp der Woche zeigt.
FRAGE In meiner Datenbank werden in einem Feld Nutzereingaben verlangt, die im Format "#0,00" erforderlich sind. Die Nachkommastellen dürfen aber nur "0,00", "0,25", "0,5" und "0,75" beinhalten. Beim ganzzahligen Anteil sind nur Werte im Bereich von "0" bis "23" gültig. Wie muss die Gültigkeitsüberprüfung aussehen, die oben genannte Voraussetzungen prüft? Bislang gehe ich den umständlichen Weg, die Eingabe mit 4 zu multiplizieren und dann zu prüfen, ob Nachkommastellen vorhanden sind, indem ich das Resultat in eine Zeichenkette umwandle, die ich dann auf das Vorhandensein eines Kommas prüfe.
Verschicken Sie jetzt mit wenigen Mausklicks personalisierte Anhänge für individuelle Rechnungen, Einladungen, Angebote, Bestellformulare, Einsatzpläne, Preislisten usw. Personalisierte Serien-E-Mails sind der Standard für professionelles Marketing und optimale Kundenpflege. Mit dem brandneuen SmartTools Serienmail-Profipaket 5.4 für Word 365, 2024, 2021, 2019, 2016 und 2013 werden Ihre Mailings noch erfolgreicher: Sie können nicht nur die Serienmails, sondern auch die Anhänge personalisieren und perfekt auf jeden einzelnen Empfänger abstimmen. Die Daten übernehmen Sie ganz nach Bedarf aus Access, Outlook oder Excel.
Vor einiger Zeit hat Microsoft angekündigt, dass VBScript in naher Zukunft nicht mehr unterstützt werden wird. Für Access-Entwickler wird das weitreichende Folgen haben, weil in vielen Datenbanken Funktionen des FileSystemObject durch die Einbindung von VBScript genutzt werden. Auch Regular Expressions stehen standardmäßig in VBA nicht zur Verfügung und werden durch einen Verweis auf "Microsoft VBScript Regular Expressions 5.5" ergänzt. Überraschend hat sich zumindest dieses Problem in einigen Access-Versionen durch eine neue native RegExp-Klasse gelöst.
Dieses Blog präsentiert Inhalte aus den E-Mail-Newslettern von SmartTools Publishing. Premium-Beiträge, die mit [S+] gekennzeichnet sind, sind Newsletter-Abonnenten vorbehalten.
Jetzt Abonnent werden
Falls Sie SmartTools Access Weekly noch nicht abonniert haben, können Sie sich jetzt anmelden – kostenlos und innerhalb weniger Minuten! Sie erhalten dann umgehend ein Passwort, das alle Premium-Beiträge für Sie freischaltet.
[S+] Inhalte freischalten
Wenn Sie SmartTools Access Weekly bereits beziehen, geben Sie hier Ihr Abonnenten-Passwort ein, um alle Premium-Beiträge freizuschalten:
Tipp: Sie finden das gültige Passwort immer am Ende der neuesten Ausgabe Ihres Newsletters.