Unsere Webseiten benötigen JavaScript. Dies scheint in Ihrem Browser jedoch deaktiviert zu sein.
Unsere Webseiten benötigen Session-Cookies. Diese scheint Ihr Browser jedoch zu blockieren.
News & Tipps zu Microsoft Access
Lesen Sie hier einige der besten Beiträge aus SmartTools Access Weekly sowie ausgewählte Inhalte anderer E-Mail-Newsletter von SmartTools Publishing rund um Microsoft Access.
Zum Abschluss der Entwicklung Ihrer Datenbankanwendungen müssen Sie alle Funktionen intensiv prüfen. Für den Test von Anwendungen, die mit Datumsangaben wie beispielsweise Geburtstagen arbeiten, sind dazu normalerweise Dutzende oder Hunderte von Geburtstagen, Lieferterminen oder anderen Datumsangaben einzugeben. Unser Tipp stellt eine Funktion vor, mit der sich diese Aufgabe über VBA-Routinen bzw. Aktualisierungsabfragen weitgehend automatisieren lässt.
FRAGE Ich gebe in meiner Accesss-Datenbank Informationen für die Anwender per "MsgBox" aus. In einigen Fällen handelt es sich dabei um längere Texte. Das führt leider dazu, dass eine sehr unübersichtliche, textlastige Meldungsbox angezeigt wird. Ich möchte die Lesbarkeit deutlich verbessern. Gibt es zum Beispiel eine Möglichkeit, die Breite der Meldungsbox und damit die Länge der Zeilen oder deren Umbruch zu beeinflussen?
Viele Berichte erstellen Sie nur für die Ausgabe am Bildschirm, um sich beispielsweise schnell eine Lagerbestandsübersicht anzeigen zu lassen. Bei der Arbeit mit diesen Auswertungen wäre es hilfreich, Detaildaten zu einem Artikel oder zu einem Kunden abrufen zu können. In älteren Versionen scheiterte das daran, dass in Berichten zwar Schaltflächen oder andere Steuerelemente eingefügt, aber keine entsprechenden Ereignisprozeduren verwendet werden konnten. Das hat sich seit einigen Versionen geändert, so dass nun auch in Berichten Steuerelemente mit Ereignisprozeduren oder Makros eingesetzt werden können. Unser Tipp erläutert die Umsetzung einer entsprechenden Lösung.
Normalerweise ist es nicht möglich, Datenbankobjekte per VBA zu kopieren, wenn die Zieldatenbank per Kennwort geschützt ist. In der Regel öffnen Sie dann notgedrungen die beteiligten Datenbanken, geben das Kennwort ein und nutzen Strg + C/Strg + V oder Drag & Drop, um die Objekte manuell zu übertragen. Mit einem kleinen Trick können Sie allerdings Datenbankobjekte per VBA auch in kennwortgeschützte Datenbanken übertragen.
FRAGE Ich möchte in meiner Datenbank Datumsangaben wie "12.03.2025", "02.11.2025" oder "03.05.2025" ohne die Nullen in Berichten ausgeben, also als "12.3.2025", "2.11.2025" oder "3.5.2025". Wie kann ich dies erreichen? Die Nullen einfach per "Replace()" durch nichts zu ersetzen, funktioniert nicht, da dann auch Nullen in Monaten wie zum Beispiel bei "15.10." (= 15.1.) oder im Jahr "2025" (= 225) verschwinden.
Mit den Oktober 2025-Updates von Microsoft werden zwei neu entdeckte Sicherheitslücken in Access 365, 2024, 2021, 2019 und 2016 geschlossen. Laut offizieller Dokumentation kann bereits das ein Öffnen einer manipulierten Datenbank zur unbemerkten Ausführung von Schadcode führen, und so zum Beispiel zum Einschleusen eines Virus oder eines Verschlüsselungstrojaners führen. Die Sicherheitslücken in Access werden hier genauer dokumentiert.
Im Tabellen- oder Formularentwurf können Sie für Felder eine Gültigkeitsregel sowie eine Gültigkeitsmeldung zuordnen, um sicherzustellen, dass Daten im richtigen Format eingegeben werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, dem Anwender einen hilfreichen Hinweis auf die erwartete Eingabe anzuzeigen. In unserem aktuellen Tipp stellen wir Ihnen nützliche Gültigkeitsregeln für verschiedene Eingabearten vor.
FRAGE In einem besonders umfangreichen Access-Formular habe ich die Felder mit Hilfe eines Registers strukturiert. Viele Anwender möchten zum Anwählen eines Registers nicht die Maus verwenden. Gibt es beim Register-Steuerelement eine Möglichkeit, mit Hilfe einer Tastenkombination auf eine andere Registerkarte zu wechseln? In Excel gibt es dafür zum Beispiel die Tastenkombinationen Strg + Pgupbzw. Strg + Pgdn.
SmartTools E-Rechnung für Access bietet in einem einzigen Paket alles was Sie brauchen, um in Ihren Datenbanken E-Rechnungen zu erstellen, einzulesen, anzuzeigen und zu validieren. Unterstützt werden sowohl ZUGFeRD als auch XRechnung (CII und UBL) und alle Profile von Minimum bis Extended. Nach der automatischen Installation setzen Sie in der Entwicklungsumgebung einen Verweis auf unsere Komponente und können danach mit wenigen einfachen Anweisungen, E-Rechnungen in Ihre vorhandenen Datenbanken integrieren. Änderungen an Ihrem Rechnungsformular sind nicht notwendig. Sie können für ZUGFeRD-Rechnungen sogar den kompletten bisherigen Vorgang zum Anlegen einer PDF-Rechnung beibehalten! Sie erhalten SmartTools E-Rechnung für Access aktuell mit 20% Rabatt als Dauerlizenz (kein Abo!). Ab sofort ist die neue Version 1.6 mit zahlreichen Optimierungen verfügbar.
Wenn Sie in Access eine neue Tabelle anlegen und ein AutoWert-Feld definieren, gehen Sie davon aus, dass dieses Feld beginnend mit "1" um jeweils "1" heraufgezählt wird, so dass sich beispielsweise Kundennummern in der Reihenfolge "1", "2", "3" usw. ergeben. Oftmals soll jedoch eine andere Reihenfolge zum Beispiel in 5er- oder 10er-Schritten verwendet werden. Im Tabellenentwurf können Sie die Eigenschaft "Neue Werte" für ein AutoWert-Feld jedoch nur auf "Inkrement" und somit die oben erwähnte Reihenfolge oder auf "Zufall" und damit auf eine Reihenfolge wie beispielsweise "178", "164", "231" usw. einstellen. Mit der Jet Engine 4 hat Microsoft mehr oder weniger unbemerkt ein Feature in Anlehnung an den SQL Server implementiert, mit dem sich Startwert und Schrittweite eines AutoWert-Feldes per SQL bzw. DDL (DDL= Data Definition Language) definieren lassen.
Dieses Blog präsentiert Inhalte aus den E-Mail-Newslettern von SmartTools Publishing. Premium-Beiträge, die mit [S+] gekennzeichnet sind, sind Newsletter-Abonnenten vorbehalten.
Jetzt Abonnent werden
Falls Sie SmartTools Access Weekly noch nicht abonniert haben, können Sie sich jetzt anmelden – kostenlos und innerhalb weniger Minuten! Sie erhalten dann umgehend ein Passwort, das alle Premium-Beiträge für Sie freischaltet.
[S+] Inhalte freischalten
Wenn Sie SmartTools Access Weekly bereits beziehen, geben Sie hier Ihr Abonnenten-Passwort ein, um alle Premium-Beiträge freizuschalten:
Tipp: Sie finden das gültige Passwort immer am Ende der neuesten Ausgabe Ihres Newsletters.