Unsere Webseiten benötigen JavaScript. Dies scheint in Ihrem Browser jedoch deaktiviert zu sein.
Unsere Webseiten benötigen Session-Cookies. Diese scheint Ihr Browser jedoch zu blockieren.
News & Tipps zu Microsoft Excel
Lesen Sie hier einige der besten Beiträge aus SmartTools Excel Weekly sowie ausgewählte Inhalte anderer E-Mail-Newsletter von SmartTools Publishing rund um Microsoft Excel.
Wenn Sie prüfen möchten, ob bestimmte Zeichenfolgen im Text einer Zelle enthalten sind, geht das eigentlich mit der FINDEN-Funktion. Solange Sie nur nach einer Zeichenfolge suchen, klappt das auch. Wenn das Suchkriterium beispielsweise in Zelle B3 steht und Sie in Zelle A9 danach suchen möchten, liefert folgende Formel bei einer Übereinstimmung das Ergebnis "ja": =WENN(FINDEN($B$3;A9);"ja";"nein"). Wenn Sie aber nach verschiedenen Kriterien suchen möchten, erhalten Sie den Fehler "#WERT!", obwohl eines der Kriterien im zu durchsuchenden Text enthalten ist: =WENN(ODER(FINDEN($B$3;A9);FINDEN($B$4;A9));"ja";"nein"). Wir zeigen in diesem Tipp verschiedene Techniken, um mit einer Formel nach mehreren alternativen Textkriterien zu suchen.
FRAGE Ich habe ein Tabellenblatt geschützt, so dass nur noch ganz bestimmte Zellen bearbeitet werden können. Das Tabellenblatt enthält aber auch Hyperlinks, die sich trotz des Blattschutzes anklicken und öffnen lassen - und das, obwohl die Zellen mit den Hyperlinks gesperrt sind. Benutzer des Tabellenblatts dürfen die Hyperlinks ruhig sehen. Sie sollen aber nicht in der Lage sein, Hyperlinks per Mausklick zu öffnen. Ist das machbar?
Mit LAMBDA-Funktionen in Excel 2024 und 365 erstellen Sie ohne großen Aufwand Ihre eigenen Tabellenfunktionen, die Sie überall in einer Arbeitsmappe einsetzen können. In den vergangenen Ausgaben haben wir dazu einige Beispiele vorgestellt. Wie bei eingebauten Excel-Funktionen können Sie sogar optionale Parameter definieren. Und noch leistungsfähiger werden LAMBDA-Funktionen, wenn Sie sie mit der Funktion LET kombinieren. Mehr dazu in diesem Tipp.
FRAGE Ich habe eine Liste, in der ich die Arbeitsstunden an verschiedenen Projekten festhalte. Nun möchte ich daraus eine Auflistung mit den Gesamtstunden der einzelnen Projekte erstellen. Die aktuelle Liste enthält einige Projekte mehrfach, weil ich an mehreren Tagen daran gearbeitet habe. Jetzt habe ich schon Anleitungen gefunden, wie sich Duplikate aus Listen entfernen lassen. Das hilft aber nicht weiter, weil dabei nicht die Summen der einzelnen Projekte gebildet werden, sondern allenfalls der erste Eintrag eines doppelt vorhandenen Projekts übrig bleiben würde. Haben Sie eine Idee, wie ich Duplikate herausfiltern und gleichzeitig die Summen bilden kann?
Vor einiger Zeit hatten wir uns bereits mit der variablen Summenbildung in Ihren Excel-Tabellen beschäftigt. Dazu hatten wir die folgende Formel vorgestellt: =SUMME(BEREICH.VERSCHIEBEN(B2;0;0;1;ANZAHL($B$5:$M$5))). Die Formel summiert jeweils nur so viele Einträge einer Zeile, wie im Bereich B5:M5 Einträge vorhanden sind. Als Beispiel diente der Vergleich von Monatsumsätzen in verschiedenen Jahren, wo die Formel für jedes Jahr nur die Summen der Monate bildet, für die im aktuellen Jahr schon Umsatzzahlen vorliegen. Wenn Sie die Liste fortführen und ein neues Jahr beginnen, müssen Sie die Formel anpassen: Bezog sie sich zum Beispiel auf das Jahr 2025, dessen Umsätze im Bereich B5:M5 erfasst habe, müssen Sie die Formel für 2026 so ändern, dass sie sich auf den Bereich B6:M6 bezieht. Nützlich wäre daher eine weitere Dynamisierung, so dass sich die Formel immer auf die letzte Listenzeile bezieht.
Mit LAMBDA-Funktionen lassen sich wiederverwendbare Tabellenfunktionen erstellen, für die Sie keine Programmierkenntnisse benötigen. Die ersten Grundlagen hatten wir im ersten Teil dieses Tipps im letzten Newsletter vorgestellt. Jetzt folgt das i-Tüpfelchen: Die Definition des Funktionsnamens. Außerdem lernen Sie im Folgenden an weiteren Beispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LAMBDA-Funktionen kennen.
FRAGE Sie hatten vor kurzem eine Lösung zum Summieren jeder zweiten Zelle einer Spalte vorgestellt. Die Lösung gefällt mir gut, und ich setze sie auch schon ein. Aber was ist, wenn zum Beispiel jede dritte, vierte oder fünfte Zelle einer Spalte aufsummiert werden soll? Die Formel in Ihrem Beispiel lautete: =SUMMENPRODUKT(C4:C35;--(REST(ZEILE(C4:C35);2)=0)). Wenn ich etwa jede fünfte Zelle addieren will, muss ich dann die "2" durch eine "5" ersetzen? Und muss ich auch noch den Wert hinter dem Gleichheitszeichen anpassen und die "0" durch eine "1", "2", "3" oder "4" ersetzen? Wäre der Einsatz von SUMMEWENN hier nicht einfacher?
Excel-Formeln können ganz schön lang werden. Wenn Sie eine Formel dann einmal an einer anderen Stelle verwenden wollen, wird es schwierig, den Überblick über die Zellbezüge in der Formel zu behalten. Damit ist jetzt Schluss, denn mit der LAMBDA-Funktion lassen sich komplexe Formelausdrücke unter einem leicht zu merkenden Funktionsnamen abspeichern, den Sie dann immer wieder verwenden können. Dafür brauchen Sie nicht einmal VBA- oder sonstige Programmierkenntnisse. Wie das alles funktioniert, erfahren Sie in mehrteiligen Tipp.
Zellbereiche sind über die Tastatur schnell ausgewählt: erste Zelle auswählen, Umschalt drücken und gedrückt halten, während Sie die Markierung ganz einfach mit den Cursortasten erweitern oder verkleinern. Ein Fixpunkt dabei ist allerdings die Zelle, die Sie im ersten Schritt ausgewählt haben. Wenn Sie nachträglich bemerken, dass die Markierung um weitere Zeilen/Spalten nach oben oder nach links ausgeweitet werden sollte, ist das auf den ersten Blick nicht möglich und Sie müssen wieder von vorne beginnen. Ein kleiner Trick hilft weiter.
FRAGE Ich erhalte viele Arbeitsmappen, die Hyperlinks zu anderen Excel-Dateien enthalten. Dabei handelt es sich zum Teil um Links zu Dateien im lokalen Netzwerk, zum Teil aber auch um Links zu Excel-Dateien, die auf OneDrive gespeichert sind. Merkwürdig daran ist, dass Links zu lokalen Dateien direkt im Desktop-Excel geöffnet werden, während bei Links zu OneDrive-Dateien Excel Online, also die Browser-App, geöffnet wird. Wie kann ich Excel dazu bringen, Links zu Excel-Dateien immer in der Desktop-Anwendung zu öffnen?
Dieses Blog präsentiert Inhalte aus den E-Mail-Newslettern von SmartTools Publishing. Premium-Beiträge, die mit [S+] gekennzeichnet sind, sind Newsletter-Abonnenten vorbehalten.
Jetzt Abonnent werden
Falls Sie SmartTools Excel Weekly noch nicht abonniert haben, können Sie sich jetzt anmelden – kostenlos und innerhalb weniger Minuten! Sie erhalten dann umgehend ein Passwort, das alle Premium-Beiträge für Sie freischaltet.
[S+] Inhalte freischalten
Wenn Sie SmartTools Excel Weekly bereits beziehen, geben Sie hier Ihr Abonnenten-Passwort ein, um alle Premium-Beiträge freizuschalten:
Tipp: Sie finden das gültige Passwort immer am Ende der neuesten Ausgabe Ihres Newsletters.